
Nachhaltigkeit
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Das Kulturzentrum dasHaus in Ludwigshafen setzt Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Als Vorreiter einer ökologisch verantwortungsvollen Kulturarbeit hat es ein umfassendes Transformationskonzept entwickelt, das sowohl den Betrieb als auch die bauliche Gestaltung umfasst.
Ein zentraler Baustein ist die personelle Investition in Nachhaltigkeit: Zwei Mitarbeitende haben die Ausbildung zur Transformationsmanagerin für nachhaltige Kultur absolviert – eine Qualifikation, die in Deutschland bisher nur rund 40 Menschen erworben haben. Gemeinsam mit dem Team treiben sie dasHaus als Modellprojekt für eine klimagerechte Gesellschaft voran. Wichtige Maßnahmen sind:
- Jährliche Klimabilanzierung, um den CO₂-Fußabdruck kontinuierlich zu optimieren.
- Klimaschonende Gebäudesanierung: Modernste Energiespartechnologien, erneuerbare Energien und Begrünungssysteme reduzieren den ökologischen Fußabdruck erheblich.
- Veranstaltungen zu Nachhaltigkeitsthemen fördern das Umweltbewusstsein und den gesellschaftlichen Wandel.
- Engagement im regionalen Netzwerk nachhaltige Kultur für Wissensaustausch und Strategien.
- Förderung nachhaltiger Mobilität: Besucherumfragen zu Anreisewegen sensibilisieren für klimafreundliche Alternativen, eine Mitfahrbörse erleichtert emissionsarme Anfahrten.
Mit diesen Maßnahmen zeigt dasHaus, wie nachhaltiges Management und Architektur aktiv zum Klimaschutz beitragen können – ein Modell, das weit über die Kulturbranche hinaus Strahlkraft entfaltet.
Hier findet ihr unsere ausführliche Nachhaltigkeitsstrategie als PDF.

Als Beitrag zum Klima- und Umweltschutz erstellen wir regelmäßig Klimabilanzen, anhand derer wir Maßnahmen zur Reduktion unserer Emissionen ableiten. Wir handeln nach dem Grundsatz "Vermeiden vor Reduzieren vor Kompensieren" und haben uns das Ziel gesetzt, bis 2040 Net Zero Emissionen zu erreichen.
Als ein Großprojekt im Bereich Nachhaltigkeit steht 2025 der Start der Neugestaltung des Karl-Kornmann-Platzes - unseres Vorplatzes - an. Dieser wird im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramm Klima und Innovation (KIPKI) bis Ende 2026 teil entsiegelt und begrünt werden. Ludwigshafen ist aktuell die am meisten versiegeltste Stadt Deutschlands. Daher sind wir sehr dankbar, über den Wettbewerb unseren Beitrag zu leisten.
Informieren - Einbinden - Austauschen
Erfolgreichen Klimaschutz erreichen wir durch die aktive Mitwirkung des ganzen Teams. Dies spiegelt sich in der gezielten Ausbildung von Monika Schill und Charlotte Strecker zu Transformationsmanagerinnen für nachhaltige Kultur beim Aktionsnetzwerk Nachhaltige Kultur wider. Die Transformationsmanagerinnen geben ihr Wissen regelmäßig an das ganze Team weiter, so dass alle Mitverantwortung übernehmen können und der Klimaschutz in unserer Abteilung aktiv gelebt wird.
Mit unserem Publikum führen wir einen transparenten Dialog über klimaschutzrelevante Fragestellungen. Daher führen wir eine Publikumsumfrage durch, mit der wir ein Profil unserer Gäste erstellen wollen, dass in unsere Klimabilanz einfließt. Hier könnt ihr an der Umfrage teilnehmen!
Auch der Austausch mit anderen Organisationen ist uns wichtig. Wir tragen zum regionalen und nationalen Austausch von Wissen und Erkenntnissen im Bereich klimaorientierter Kulturarbeit bei - u.a. im Netzwerk von Culture4Climate, deren Nachhaltigkeitsdeklaration für den Kulturbereich wir als Ausdruck unserer Selbstverpflichtung zusammen mit zahlreichen weiteren Kulturverbänden und Spielstätten unterzeichnet haben.
Faires Ludwigshafen

Ludwigshafen ist Deutschlands 800. Fairtrade-Town und unterstützt als solche den fairen Handel. Die Kampagne Fairtrade-Town wurde von Fairtrade Deutschland initiiert. Im Rahmen dieser Kampagne setzen sich Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für mehr fairen Handel in ihrer Kommune ein. Um Fairtrade-Town zu werden, müssen 5 Kriterien erfüllt werden, die ihr auf der offiziellen Seite “Faires Lu” findet.
Ende des Jahres 2017 hat der Stadtrat in Ludwigshafen den Beschluss gefasst, Fairtrade-Town zu werden. Seitdem bereitet eine Steuerungsgruppe aus verschiedenen Ehrenamtlichen, Vereinen, Organisationen sowie städtischen Vertreter:innen die Bewerbung dazu vor. Mit seinen 170.000 Einwohner*innen muss Ludwigshafen entsprechend 27 Einzelhändler*innen und 14 Gastronomiebetriebe mit Fairtrade Produkten vorweisen. Im Frühjahr 2022 konnte die Stadt alle Kriterien erfüllen und die Bewerbung einreichen. Seit dem 14.07.2022 ist Ludwigshafen die 800. Fairtrade-Town Deutschlands.