Eine digitale Stadtführung, gratis gestelltes Equipment für digitale Formate und ein Städtebauprojekt auf Minecraftbasis: Unser digitales Kulturangebot spricht sowohl unser Publikum als auch Kulturschaffende an!

Germany's Ugliest City Tours - Audiowalk

Neugierige Gemüter können den von Oliver Augst, Helmut van der Buchholz und Erwin Ditzner zusammengestellten Audiowalk genießen, der im Zusammenghang mit den Germany's Ugliest City Tours entstanden ist.

Beim Audiowalk handelt es sich um einen durch Tonspuren begleiteten Spaziergang durch die Stadt Ludwigshafen am Rhein. Triviales, Lustiges und vielleicht sogar Überraschendes lässt sich hier erleben! Das Besondere ist zudem, dass es möglich ist, ein- und auszusteigen, wann und wo es einem gefällt, auch wenn sich der gesamte Spaziergang auf ungefähr eineinhalb Stunden Zeit erstreckt. Startpunkt: Danziger Platz.

Die Anleitung lautet wie folgt:

1. die DigiWalk App kostenlos auf das Smartphone herunterladen.
2. In der App auf „QR-Code Scanner" klicken.
3. Den obigen QR-Code einscannen.
4. Los geht es mit dem Audio Walk. 

Tipp: Wer die Stationen nicht alle ablaufen möchte oder kann, wird sicher auch auf dem heimischen Sofa einen Hörstück-Genuss erleben!

Der 31. Ludwigshafener Kultursommer 2021 wird unterstützt durch die Sparkasse Vorderpfalz als Hauptsponsor sowie die BKK Pfalz, Die Rheinpfalz und VR Bank Rhein-Neckar eG.

Startpunkt: Danziger Platz

Digitale Bühne für Kulturschaffende

Das Kulturbüro stellt Künstler*innen aus Ludwigshafen eine Bühne mit technischer Ausrüstung zur freien Verfügung.

Zur Unterstützung der lokalen Kulturszene stellt das Kulturbüro Kunst- und Kulturschaffenden aus Ludwigshafen Ressourcen wie Bühne und Equipment kostenfrei für Video- und Streaming-Projekte zur Verfügung. Denkbar sind digitale Tutorials oder Auftritte, Lektionen im Tanz sowie Performances und Experimente mit dem Medium Video. Der zur Verfügung gestellte Raum hat die Größe von etwa 150qm. Die Größe der Bühne umfasst 30qm. Als Lichttechnik stehen 8 Stufenlinsen, 4 LED Spots und 12 PAR 54 zur Verfügung. Im Bereich der Tontechnik ist ein 12 Kanal Mischpult vorhanden. Mikrofone werden auf Anfrage gestellt. Das Videoequipment sollte dagegen nach Möglichkeit selbst mitgebracht werden. Auf Anfrage kann zusätzlich ein Techniker das Projekt begleiten, der das nötige Videoequipment zur Verfügung stellt und die Nachbearbeitung der jeweiligen Signale zu einem Gesamtergebnis zusammenführt. Die Kosten für zusätzliches Equipment und Personal müssen allerdings von den Nutzer*innen übernommen werden.

Anfragen zu detaillierteren Informationen und Anmeldungen nimmt Holger Wieneke, technischer Sachbearbeiter des Kulturbüros, entgegen.