
33. Ludwigshafener Kultursommer
- Mo. 18. September 2023
- Eintritt: Unterschiedlich
- Veranstalter: dasHaus
In den Sommermonaten wird Ludwigshafen zum kulturellen Epizentrum der Metropolregion. Kulturangebote direkt aus der Zivilgesellschaft, Auftritte an ungewöhnlichen Orten und ein niederschwelliger Zugang sind Merkmale der kulturellen Bürger*innenbewegung.
Der Ludwigshafener Kultursommer hat sich seit 1991 im Kulturleben der Stadt, der Region und des Landes etabliert. Er versteht sich als Experimentierfeld und Darstellungsforum für die lokale Kulturszene und überregional wirksame Kultur. Er pflegt sein eigenständiges Profil in der kommunalen Kulturstrategie aber auch innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar. Die erfolgreiche Mischung aus Kulturangeboten mit Lokalkolorit und internationalen Top-Acts hat sich sowohl für die Künstler*innen als auch für die Besucher*innen bewährt. Seit 2017 schlägt sich diese herausragende Position in der Mitgliedschaft beim Netzwerk Festivalregion Rhein-Neckar nieder.
Der Ludwigshafener Kultursommer ist auch Sinnbild für ein wertschätzendes Miteinander von Kulturschaffenden, Publikum, Stadt, Land, Sponsoren und weiten Teilen der Zivilgesellschaft. Er fühlt sich dem Ludwigshafener Postulat "Vielfalt als Chance" verpflichtet und manifestiert die interkulturell geprägte Stadtgesellschaft. Der Ludwigshafener Kultursommer orientiert sich an folgenden Grundprinzipien:
- Es werden Veranstaltungsformate einbezogen, die speziell für den Ludwigshafener Kultursommer produziert werden.
- Premierenort und Veranstaltungsschwerpunkt muss Ludwigshafen sein.
- Der Schwerpunkt liegt auf Projekten, die ohne die Unterstützung des Ludwigshafener Kultursommers nicht stattfinden könnten.
- Der Ludwigshafener Kultursommer gibt kein Motto vor. Eine Anlehnung an das Motto des rheinland-pfälzischen Kultursommers ist jedoch empfehlenswert.
In einem gemeinsamen Programmheft können Veranstaltende mit einer ausführlichen Darstellung rechnen. Die redaktionelle und grafische End-Gestaltung obliegt dem Kulturbüro Ludwigshafen. Eigene Öffentlichkeitsarbeit und Werbung muss sich am gemeinsamen Erscheinungsbild (Kultursommerlogo / Logo Stadt Ludwigshafen) orientieren.
Hier findet ihr das Programmheft als PDF!
Antragsberechtigte
Der Ludwigshafener Kultursommer ist als Einladung an Kulturveranstalter*innen, Künstler*innen, kulturelle Vereinigungen und Privatpersonen zu verstehen, die mit eigenständigen Produktionen den Sommer in Ludwigshafen beleben möchten. Die Antragstellenden dürfen mit ihren Vorhaben keine kommerziellen Zwecke verfolgen. Unverändert wiederkehrende Regelangebote oder reguläre Veranstaltungen können nicht berücksichtigt werden.
Veranstaltungen von städtischen Institutionen, religiösen Vereinigungen, Einrichtungen des Landes oder Wirtschaftsbetrieben und Veranstaltungen in Kooperation mit den genannten Organisationen können im Programmheft des Ludwigshafener Kultursommers kommuniziert werden aber nicht vom Ludwigshafener Kultursommer finanziell gefördert werden.
Antragstellung und Vergabeentscheidung
Bei der Entscheidung über eine Projektförderung sind folgende Schwerpunkte erwünscht:
- Innovative Formate und Inhalte, sowie experimentelle Ansätze
- Künstlerische Qualität
- Integrations- oder inklusionsfördernde Ansätze
- Aktiver Beitrag zur gleichberechtigen Teilhabe aller
- Programme, die neue Beziehungen innerhalb der Stadtgesellschaft stiften
- Nachhaltige und Ressourcen schonende Vorhaben
- Förderung des künstlerischen Nachwuchses
- Spartenübergreifende Kooperationen und Vernetzung mit anderen Kulturträgern oder Initiativen
- Entdeckung und Bespielung neuer Orte in der Innenstadt
- Bezug zu Ludwigshafen, zu seiner Geschichte oder seinen Traditionen
Die Ausschreibung für den Ludwigshafener Kultursommer wird jeweils im Oktober des Vorjahres veröffentlicht.
Kontakt
Kulturbüro der Stadt Ludwigshafen am Rhein
Bahnhofstr. 30
67059 Ludwigshafen am Rhein
Telefon: 0621 – 504 2888
E-Mail: dashaus@ludwigshafen.de
Festival-Programm
Der Froschkönig
Frei nach dem gleichnamigen Märchen der Brüder Grimm
Mi. 27. September 2023
Info